Auf einen Urlaub am Strand im Sommer oder ein Skiurlaub im Winter, alle deutschen Bürger fahren gerne in den Urlaub. Die Ferienzeiten sind für die Familien besonders beliebt, damit die ganze Familie zusammen in den Urlaub können. Umso ärgerlicher wäre es, wenn die Kinder kurz vor dem Urlaub krank werden und Sie Ihre geplante Reise nicht antreten können. Wenn Sie in Ruhe Ihren Urlaub planen möchten und sich keine großen Gedanken über die Kosten machen müssen, falls Sie oder die Kinder krank werden, lohnt es sich, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Wofür die Reiserücktrittversicherung genau ist, erfahren Sie jetzt.
Reiserücktrittsversicherung – Welche Risiken sind abgesichert?
Falls Sie oder jemand aus der Familie vor der Reise krank wird und Sie den geplanten Urlaub nicht starten können, fallen Stornokosten an. Damit Sie nicht alleine auf diese Kosten sitzen bleiben, übernimmt die Reiserücktrittsversicherung eine Deckung der Stornokosten. Genauso würde die Versicherung auch einspringen, wenn Sie wegen Corona in Quarantäne müssen.
Die Reiserücktrittsversicherung muss allerdings immer schon vor der Krankheit abgeschlossen werden. Wenn Sie wegen eines Todesfalles in der Familie die Reise nicht antreten können, tritt auch die Reiserücktrittsversicherung ein. Ein Tarif für die ganze Familie ist meistens sogar zu empfehlen, weil die Verträge oft günstiger sind, als für Einzelpersonen.
Folgende Leistungen gibt es oft in der Reiserücktrittsversicherung:
– Stornokosten bei Todesfall oder Krankheit
– Familientarife für die ganze Familie
– Umbuchungskosten
Wie eine günstige Reiserücktrittsversicherung finden?
Da es zahlreiche Anbieter für eine neue Versicherung gibt, ist es schwer den Überblick zu behalten. Damit Sie nicht alle Angebote einzeln vergleichen müssen, können Sie im Internet kostenlos ein Online-Vergleichsportal für Versicherungen besuchen. Es gibt einige Anbieter im Internet, wo Sie innerhalb weniger Klicks die beste Reiserücktrittsversicherung für sich finden können. Sie sparen so nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld. Nach wenigen Mausklicks finden Sie bei einem Vergleichsportal die preiswertesten Reiserücktrittsversicherungen auf einem Blick. Wenn Sie eine passende Versicherung gefunden haben, können Sie sich in der Regel sofort online anmelden und noch heute Ihre Reiserücktrittsversicherung abschließen.
Eine Reiseplanung ist oft mit Vorfreude verbunden – doch unvorhergesehene Ereignisse können die schönsten Urlaubsträume zunichtemachen. Eine Reiserücktrittsversicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten, falls Sie Ihre Reise stornieren müssen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei dieser Versicherung ankommt, welche Leistungen sie abdeckt und wie Sie den optimalen Schutz finden.
1. Was ist eine Reiserücktrittsversicherung?
Eine Reiserücktrittsversicherung erstattet Ihnen die bereits gezahlten Reisekosten, wenn Sie eine gebuchte Reise aus wichtigem Grund absagen müssen. Typische Gründe sind:
- Schwere Krankheit oder Unfall (bei Ihnen oder nahen Angehörigen)
- Todesfall in der Familie
- Jobverlust kurz vor Reiseantritt
- Unvorhergesehene Schäden am Wohnort (z. B. Einbruch, Feuer)
Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen Stornogebühren, die je nach Reiseanbieter bis zu 100 % der Kosten betragen können.
2. Warum ist eine Reiserücktrittsversicherung wichtig?
- Kostenschutz: Ohne Versicherung tragen Sie das volle Risiko für Stornokosten.
- Flexibilität: Sie können auch kurzfristig entscheiden, ohne finanzielle Einbußen.
- Sicherheit: Besonders bei teuren Reisen (z. B. Kreuzfahrten oder Fernreisen) lohnt sich der Schutz.
3. Was deckt die Versicherung ab – und was nicht?
Typische Leistungen
- Erstattung von Stornokosten bei Krankheit, Unfall oder Tod
- Rücktritt aufgrund behördlicher Reisehinweise (z. B. politische Unruhen)
- Abbruch der Reise aus versicherten Gründen
Häufige Ausschlüsse
- Rücktritt aus Angst vor Reisen (z. B. Pandemie-Sorgen*)
- Vorerkrankungen, die bei Vertragsabschluss nicht angegeben wurden
- Sportliche Risikoaktivitäten (z. B. Extremsport)
*Tipp: Einige Anbieter bieten COVID-19-Zusatzschutz an – prüfen Sie die Bedingungen!
4. Tipps zur Auswahl der richtigen Versicherung
a) Vergleichen Sie mehrere Tarife
Nutzen Sie Online-Portale für einen Reiserücktrittsversicherung-Vergleich. Achten Sie auf:
- Deckungsumfang
- Selbstbehalt
- Höhe der Erstattung (meist bis 100 %)
b) Prüfen Sie bestehende Verträge
Manche Kreditkarten, Hausrat- oder Privathaftpflichtversicherungen enthalten bereits Reiseschutz.
c) Familien- oder Einzeltarif?
Für Gruppen lohnen sich oft günstige Familientarife, die alle Mitglieder absichern.
d) Achten Sie auf Fristen
Die Versicherung muss vor der Buchung oder spätestens innerhalb von 14 Tagen danach abgeschlossen werden.
e) Lesen Sie Bewertungen
Kundenfeedback verrät, wie zuverlässig der Anbieter bei Schadensfällen ist.
5. So melden Sie einen Schaden korrekt an
- Benachrichtigen Sie den Versicherer umgehend – idealerweise vor der Stornierung.
- Reichen Sie alle Dokumente ein (z. B. ärztliches Attest, Stornobestätigung).
- Warten Sie die Prüfung ab – die Erstattung erfolgt meist innerhalb weniger Wochen.
6. Häufige Fehler bei der Reiserücktrittsversicherung
- Zu spät abgeschlossen: Nach Buchungsschritt 1 absichern!
- Unklare Bedingungen: Prüfen Sie, ob Ihre Reiseart (z. B. Weltreise) gedeckt ist.
- Überflüssiger Schutz: Bei kostenlosen Stornierungsoptionen kann die Versicherung entfallen.
7. FAQ – Häufige Fragen
F1: Wie viel kostet eine Reiserücktrittsversicherung?
Die Kosten liegen bei ca. 4–8 % der Reisepreissumme. Bei einer 2.000 €-Reise sind das 80–160 €.
F2: Lohnt sich die Versicherung für Inlandsreisen?
Ja, wenn hohe Stornokosten anfallen (z. B. bei Hotels mit strenger Stornopolitik).
F3: Gilt der Schutz bei pandemiebedingten Absagen?
Nur, wenn dies explizit im Vertrag steht. Viele Anbieter behandeln COVID-19 wie andere Erkrankungen.
8. Fazit
Eine Reiserücktrittsversicherung bietet Sicherheit, um ungeplante Ereignisse ohne finanzielle Belastung zu meistern. Vergleichen Sie Tarife, prüfen Sie Ausschlüsse und schließen Sie den Schutz rechtzeitig ab. So starten Sie beruhigt in den Urlaub – egal, was passiert!
Weitere Themen:
- Reisekrankenversicherung – das müssen Sie wissen
- Gepäckversicherung im Vergleich
Mit diesen Tipps finden Sie die passende Absicherung für Ihre nächste Reise! 🌍✈️